Zu der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Vorsitzende Werner Kurz wieder zahlreiche Imkerinnen und Imker begrüßen.
Am Samstag, den 8. Februar 2025 fand in Gratkorn die Mitgliederversammlung des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht statt. Unter den zahlreichen anwesenden Imkerinnen und Imkern konnte der Vorsitzende IM Werner Kurz einige Ehrengäste begrüßen. Ein besonderer Gruß galt, neben den Ehrenpräsidenten IM Ing. Josef Ulz und IM Ing. Maximilian Marek, dem frisch nominierten Abgeordneten zum Steirischen Landtag, IM Johannes Wieser aus Frohnleiten. In seinen Grußworten betonte Herr Wieser die Notwendigkeit der Biene für die Umwelt, und da er selbst Imker ist, wird er die Anliegen der Steirischen Imkerinnen und Imker im Landtag auch sicher vertreten. In der Gedenkminute für die verstorbenen Imkerkolleginnen und Imkerkollegen wurde auch dem verstorbenen Landesrat Johann Seitinger gedacht, der immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Imkerei hatte. Mit verschiedenen Ehrungen dankte der Vorsitzende IM Werner Kurz zahlreichen Mitgliedern für ihre langjährige Unterstützung des Landesverbandes. Der Tätigkeitsbericht beinhaltet einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2024, das die Imkerinnen und Imker vor zahlreiche Herausforderungen stellte (Melezitose, Unwetter, Varroa,…). Der Antrag, den Mitgliedsbeitrag, der seit 2019 unverändert war, von 20,- € auf 27,- € zu erhöhen, wurde fast einstimmig angenommen. Im Finanzbericht des Kassiers Ing. Andreas Fritsch war eindeutig zu sehen, dass die Fördermittel von der AMA und dem Land Steiermark, für die von den Imkerinnen und Imkern in Anspruch genommenen Dienstleistungen (Honiguntersuchungen und AFB-Vorsorgeuntersuchungen) nicht ausreichen und somit ein Teil der Kosten vom Landesverband übernommen wird. Die Bienenwanderbörse, ein vom Land Steiermark finanziertes Projekt, wurde präsentiert und es wurde auch zur tatkräftigen Mitarbeit aufgerufen. Am Nachmittag fanden zwei interessante Vorträge statt. Christian Rinner, MSc. vom Referat Naturschutz/Land Steiermark, berichtete über die drohende Gefahr der Asiatischen Hornisse „Vespa velutina“, und wie sich das Land Steiermark auf diese neue Herausforderung vorbereitet. Der zweite Vortrag zum Thema „Die Imkerei aus steuerrechtlicher Sicht“, gehalten von Herrn Mag. Walter Zapfl von der Landwirtschaftskammer, zeigte auf leicht verständliche Weise, dass die Imkerei im Hobbybereich aus steuerlicher Sicht nicht sehr interessant ist. Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende IM Werner Kurz bei allen Imkerinnen und Imkern für das zahlreiche Erscheinen, wünschte noch viel Erfolg und vor allem Freude bei der Arbeit mit den Bienen.
Der Präsident bedankte sich für das rege Interesse an der Veranstaltung und wünschte allen Imkerinnen und Imkern viel Freunde und Erfolg mit ihren Bienen.
Steuern in der Imkerei als PDF
(Mag. Zapfl)