Carnica – die heimische Bienenrasse
In weiten Teilen der Steiermark gilt Apis mellifera carnica, auch als ”Kärntner Honigbiene”, “Krainer Honigbiene” oder kurz “Carnica” bezeichnet, als ursprüngliche Bienenrasse. Der Name bezieht sich auf das vermeintliche Ursprungsgebiet dieser Unterart nördlich und südlich der Karnischen Alpen. Tatsächlich bewohnte diese Unterart nach derzeitigem Wissensstand vor dem Beginn ihrer weltweiten Verbreitung durch den Menschen seit dem 19. Jahrhundert ein Gebiet, das sich vom südostalpinen Raum über den nördlichen Balkan und die pannonische Tiefebene bis hin zu den Karpaten erstreckte.
Laut § 22 des Steirischen Bienenzuchtgesetzes (LGBl. Nr. 18/1998) ist in der Steiermark ausschließlich die Verbreitung der Carnica mit allen Zuchtstämmen dieser Rasse zulässig. Der Steirische Landesverband setzt sich mit allen Kräften für die Erhaltung der Carnica in der Steiermark ein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist eine intensive Zuchtauslese, die die Vitalität, Widerstandsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Biene in den Vordergrund stellt.